|
Trompetenartige
Instrumente begleiten die Menschheit schon lange. In der Antike spielten sie
eine wichtige Rolle als Kriegs- und Tempelinstrument; durch die Kreuzzüge
gelangten sie nach Europa. Wie auch
beim Horn, war es auf den ursprünglich ventillosen Instrumenten nicht möglich
alle Töne zu spielen.
|
||
| Geschichte der Ventile | ||
|
Nach
der Erfindung der Kastenventile durch Stölzel und Blühmel um 1820 (siehe Horn) war es möglich chromatische Tonleitern auch in tieferen Lagen zu blasen. Die heute gebräuchlichen Ventile wurden allerdings erst später entwickelt:1832 entwickelte J. Riedl in Wien das erste Dreh- oder Zylinderventil und 1839 verfeinertet F. Périnet in Paris die alten Pumpventile entscheidend.
Trompete, Flügelhorn
und Waldhorn haben i.d.R. 3 Ventile, während das Tenorhorn/Bariton und die Tuben
4 Ventile besitzen können. Durch drücken
der Ventile verlängern zusätzliche Bögen die Schallröhre und ermöglichen
somit das Spielen aller Töne auch in tieferen Lagen. Die
Stimmzüge sind unterschiedlich lang wodurch die Länge der Schallröhre durch drücken der einzelnen Ventile oder mehrerer Ventile zusammen entsprechend
verlängert
werden kann. Der Stimmzug
des 4. Ventils ist hierbei am längsten. Drückt man das 1. Ventil und das 3.
Ventil gemeinsam, entspricht der
Ton dem des 4. Ventils, da die Stimmzüge 1 und 3 zusammen so lang wie der 4.
Stimmzug sind. Der Stimmzug des 2. Ventils ist am kürzesten. |
|
|
|
DIE TROMPETE gibt es in verschiedenen Stimmungen und Grössen. Am Häufigsten
wird die Trompete in B mit Périnet-Ventilen (sog. Jazz- Es
handelt sich um ein Instrument mit weitgehend zylindrisch Rohrverlauf, Kesselmundstück und auslaufendem Schallbecher mit
relativ enger Mensur.
Das Rohr ist mehrfach gewunden und
mit 3 Ventilen ausgerüstet. |
Jazz Trompete |
|
![]() |
||
| Konzert-Trompete | ||
![]() |
||
Ein
scheinbarer Verwandter der Trompete ist DAS FLÜGELHORN. „Scheinbar"
deshalb, weil es gemeinsam mit den Bass-Tuben und Tenorhorn/Bariton
zu einer anderen Familie gehört – den Bügelhörnern. Diese entwickelten sich aus den Militär-Signalhörnern und sind im Gegensatz zur Trompete weitmensuriert mit konischem Verlauf. Das
Flügelhorn besitzt ebenfalls 3 Ventile (Périnet- oder Zylinder-) und besitzt aufgrund seiner weiteren Bauart einen weicheren und wärmeren Klang als die
Trompete, weshalb es im Blasorchester
fast ausschliesslich |
Flügelhorn mit Zylinderventilen |
|
![]() |
||
| Flügelhorn mit Périnetventilen | ||
![]() |
||
|
|
||
| zurück zum Menü | ||