|
Im
Gegensatz zu Oboe und Fagott, handelt es sich bei der Klarinette um ein
Holzblasinstrument mit einfachem Rohrblatt und einer überwiegend zylindrisch
gebohrten Tonröhre, die sich am unteren Ende zu einem Schallbecher erweitert. Das
Rohrblatt, welches aus Schilfrohr, Pfeilrohr oder Zuckerrohr hergestellt wird,
wird am Mundstück (Schnabel) mit einer Schnur oder einer Schraube so befestigt,
dass ein kleiner Spalt zwischen Blatt und Mundstück bleibt. Bläst der Musiker
in das Instrument und übt mit seiner Unterlippe Druck auf das Rohrblatt aus,
beginnt dieses zu schwingen und ein Ton entsteht, sofern der Druck nicht zu
gross ist.
|
||
| Klarinettenmundstück | Klappe |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Seit
Mitte des 18. Jahrhunderts gehört die Klarinette zur festen Besetzung eines
Orchesters und ist dort heute in verschiedenen Stimmungen vertreten. Folglich
unterscheiden sich die Klarinetten in ihrer Tonlage und optisch v.a. in ihrer Grösse
voneinander Am
häufigsten ist im Musikverein die B-Klarinette vertreten, aber auch Es-Klarinette
und Bass-Klarinette sind aus unserem Orchester nicht mehr
wegzudenken. DIE
Es-KLARINETTE ist die kleinste der im MV vertretenen Klarinetten. Sie
klingt höher und schärfer als die B-Klarinette und spielt oft im Einklang mit
den Flöten oder der Oboe. Aufgrund ihres durchdringenden Klanges ist sie leicht
aus dem Orchester herauszuhören und dort in der Regel nur ein Mal vertreten.
|
||
|
DIE
B-KLARINETTE ist oft melodieführend, aber auch Triller, Läufe und
Verzierungen sind für das recht bewegliche Instrument kein Problem. Ihr
Klang ist je nach Lage sehr unterschiedlich: In der Tiefe dunkel, in
der Mitte weich und in der Höhe hell und strahlend, sorgt sie für Brillanz und Farbe im Blasorchester. |
|
|
|
DIE
BASSKLARINETTE (rechts) ist
wesentlich grösser und erklingt eine Oktave
tiefer als die B-Klarinette. Sie unterscheidet sich von den anderen Klarinetten
nicht nur durch den tiefen und sehr weichen Ton, sondern auch durch
ihre Form. Ein nach oben gebogener Schallbecher ist notwendig, da sie wegen ihrer Länge beim Spielen auf dem Boden abgestellt wir. |
||